Gezieltes Handeln ist beim Müllvermeiden, -verwerten und -entsorgen angesagt. Um das Müllaufkommen zu reduzieren und zu optimieren, sollte Augenmerk auf Müllvermeidung gelegt werden - denn Müll, der nicht vorhanden ist, braucht nicht entsorgt werden.
Hier finden Sie aktuelle Müllentsorgungsinformationen:
Umweltinfos_2025.pdf herunterladen (6.17 MB)
Mehr zur Mülltrennung finden Sie hier:
https://wrneustadt.umweltverbaende.at/?portal=verband&vb=wn&kat=35
Seit 1.1.2023 kommen Metallverpackungen in den Gelben Sack! Hier finden Sie den Folder für genauere Informationen.
Ab-ins_Gelbe_DIN-Lang-Folder_WB-page-002[2].jpg herunterladen (0.28 MB)
Ab-ins_Gelbe_DIN-Lang-Folder_WB-page-001[2].jpg herunterladen (0.28 MB)
Das Pfandsystem für Einwegverpackungen - ab 1.1.2025
Ab 1.1.2025 werden Einweggetränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall mit einer Füllmenge von 0,1 bis 3 Liter bepfandet. Diese Getränkeverpackungen sind durch das österreichische Pfandlogo gekennzeichnet. Pro Verpackung werden 25 Cent beim Verkauf eingehoben.
Voraussetzung für die Retournierung des Pfands ist, dass das österreichische Pfandlogo und der Barcode deutlich erkennbar sind. Die Verpackung muss leer, unzerdrückt und das Etikett vollständig vorhanden und lesbar sein. Nur so kann erkannt werden, ob es sich um eine Flasche oder Dose handelt, die im österreichischen Pfandkreislauf geführt wird.
Wird die Verpackung abgelehnt, kann kein Pfand ausbezahlt werden. Bitte entsorgen Sie die Verpackung im Gelben Sack.
Die genaue und sorgfältige Mülltrennung bereits im Haushalt und in den Betrieben erleichtert die Verwertung. Abfalltrennung ist auch eine wichtige Maßnahme zur Kostenreduzierung. Bei Fragen zur Abfalltrennung verwenden Sie bitte auch das Müll ABC 2021
Hier finden Sie die restlichen Mülltermine für 2024:
Hier finden Sie die Mülltermine für 2025: