![Grafische Benutzeroberfläche]()
Der Dorferneuerungsverein Krumbach erhielt von LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Obfrau der NÖ Dorf- und Stadterneuerung Maria Forstner die Plakette „Stolz auf unser Dorf“ überreicht, die künftig direkt vor Ort angebracht auf die Initiative hinweisen wird.
Auch Krumbach war dabei: Stammtisch im Zeichen der Ortskernentwicklung
Am jüngsten Stammtisch der „Dorf- & Stadterneuerung“ der am 10. Oktober 2024 in Altendorf stattfand, nahm auch eine Delegation aus Krumbach teil. Vizebgm. Alfred Schwarz, Dorferneuerungsobfrau Stefanie Ostermann, Dorferneuerungsobfrau-Stv. Maximilian Gebhart, gfGR Andrea Stickelberger, gfGR Johannes Puchegger und E&UGR Martina Laschtowiczka diskutierten dabei gemeinsam mit zahlreichen weiteren interessierten Gästen mit LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Gemeindebundpräsident Johannes Pressl über aktuelle Themen der Dorf- und Stadtentwicklung, und dabei ganz besonders über die Ortskernentwicklung.
Wir in Krumbach sind „Stolz auf unser Dorf“:
Vor den Vorhang gebeten wurden aber auch jene Vereine und Gemeinden, die im Rahmen der Förderaktion „Stolz auf unser Dorf“ ein Projekt eingereicht haben und dieses auch finanziell unterstützt wird. Bei uns in Krumbach wird die Aktion genutzt, um das Areal im und um den Friedhof durch eine Baumpflanzaktion aufzuwerten und einen Streifzug durch die Geschichte unseres Friedhofes und der Erasmuskirche zu unternehmen. Das volle Programm ist dem Plakat zu entnehmen – der Aktionstag findet am 16.11.2024 ab 08:30 statt.
Der Dorferneuerungsverein Krumbach erhielt von LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Obfrau der NÖ Dorf- und Stadterneuerung Maria Forstner die Plakette „Stolz auf unser Dorf“ überreicht, die künftig direkt vor Ort angebracht auf die Initiative hinweisen wird.
von li nach re: Obfrau Stefanie Ostermann, Vizebürgermeister Alfred Schwarz, Obfrau Stv. Maximilian Gebhart, gf. GR Andrea Stickelberger, GR Johannes Puchegger, gf. GR Martina Laschtowiczka
Förderlandschaft erfolgreich umgestellt
Das erklärte Ziel der neuorganisierten Dorf- & Stadterneuerung – die Gemeindeagentur, die Gemeinden und Ehrenamtliche besser zu begleiten, besser zu unterstützen und gezielter zu fördern, sei klar gelungen, konnte LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf als positive Bilanz ziehen. „Seit der Gründung zu Beginn des Jahres gab es mehr als 1.000 Gemeindebesuche und jede Gemeinde hat eine Ansprechperson. Bei der Förderaktion ‚Stolz auf unser Dorf‘ wurden 299 Projekte eingereicht“, so Pernkopf. Auch das erhöhte Fördervolumen auf 4,3 statt bisher 3,6 Millionen Euro sowie die Abschaffung der vierjährigen Pause, die Gemeinden zur Inaktivität gezwungen hatte, wurden bereits umgesetzt.
Gemeindevision als „Turbo“
Gute Nachrichten gab es auch zur „Gemeindevision“ der Dorf- & Stadterneuerung, in der Politik, Verwaltung und die Bürgerinnen und Bürger einem mehrstufigen Beteiligungsprozess nachhaltige Leitbilder, die von den Menschen vor Ort mitgetragen werden, entwickeln. Bürgermeister berichteten im Rahmen der Veranstaltung über ihre positiven Erfahrungen mit der Gemeindevision als „Turbo“ einer nachhaltigen Gemeindeentwicklung.
Zusätzlicher Schwerpunkt: Ortskernentwicklung
Ein neuer „Turbo“ soll im kommenden Jahr zum Thema Ortskernentwicklung gezündet werden, da rund drei Viertel der blaugelben Gemeinden Projekte in diesem Bereich planen, wie Rückmeldungen aus den Gemeindebesuchen ergaben. Die Dorf- & Stadterneuerung hat daher ein Angebot für all jene Gemeinden, die ihren Ortskern revitalisieren oder weiterentwickeln wollen, geschnürt. „Wir bieten einen kostenlosen Ortskern-Check für Gemeinden an, der schnell und unkompliziert den Ist-Stand der Gemeinde erhebt. Nach einer Analyse ist es dann möglich, Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und die passenden Förderungen dafür zu finden“, erklärte Martin Ruhrhofer, Geschäftsführer der Dorf- & Stadterneuerung. Außerdem wolle man Schwerpunkte bei der Weiterbildung und Förderungen ansetzen.
Herzliche Einladung zu unserem Aktionstag am 16.11.2024:
![Diagramm]()